Wandern rund um Baiersbronn
Eine besondere Wanderung für die ganze Familie: Die Pflanzschulemit integriertem Barfußpfadund ein Klangspiel aus Holz auf dem Baiersbronner Holzweg. Dieser ist ganzjährig geöffnet. Auf der 2,2 Kilometer langen Strecke sind 16 Stationen vorhanden. Der Rundweg ist flach ansteigend; durch den Waldboden mit Wurzeln jedoch nur bedingt kinderwagentauglich.
In Baiersbronn und seinen neun Teilgemeinden können Sie und Ihre Familie nicht nur viel erleben, sondern sich auch prächtig erholen: In einer Landschaft, deren Schönheit und Vielfalt einzigartig ist. Selbst die klare Luft in Baiersbronn verdient das Prädikat „besonders wertvoll".
Mit dem „Kulinarischen Wanderhimmel“ können Sie sogar Wandergenuss und Gaumenschmaus miteinander verbinden. Baiersbronngilt als eine Gemeinde der Superlative: mit 190 Quadratkilometern die flächengrößte in Baden-Württemberg und ein Paradies für Feinschmecker mit acht Michelin-Sternen, welche die Gemeinde zur Gourmet-Hauptstadt Deutschlands machen.
Wanderungen auf einem Genusspfad: Satteleisteig
Zur Wanderhütte Sattelei mit einem Abstecherzur 33 Meter langen Aussichtsplattform Ellbachseeblick am Rande des Nationalparks Schwarzwald: Dort genießen Sie einen spektakulären Ausblick auf den kleinen Ellbachsee und die entfernten Gebirgszüge. Zur Satteleihütte gelangt man von Baiersbronn aus nach ca. 25 Minuten entweder mit dem Auto über oder durch eine ca. einstündige Wanderung auf naturbelassenen Pfaden mit möglichem Stopp am Rinkenturm, ein geschichtsträchtiger Aussichtsturm, der sich über dem zu seinen Füßen liegenden Rinkenwallerhebt. Weiter geht`s vorbei am Schlittwegle zum Schuhhanselsbrunnen. In diesem Bereich der Tour hauste einst die Sagengestalt Petermännle, wobei bis zur Aussicht am Petermännle ca. 200 Höhenmeter überwunden werden. Vom Labbronnerkopfüber einen leichten Abstieg zum Labbronnerwegle, vorbei an der Brunnenstube auf geschottertem Untergrund zur Satteleihütte. Dort erwartet Sie eine typische Hüttenatmosphäre mit kulinarischen Spezialitäten.
Weitere Details zur Tour finden Sie unter: www.schwarzwald-tourismus.info/touren/baiersbronner-satteleisteig-schwarzwaelder-geniesserpfad-67b162ac4e
Auch sehr schön sind die anderen Genießerpfade: Sankenbachsteig, Tonbachsteig und Panoramasteig.
Lotharpfad im Schwarzwald: Spannender 800 Meter langer Erlebnispfad über die Sturmwurffläche, die der Orkan "Lothar" 1999 hinterlassen hat. Dieser Weg führt über Treppen, Brücken und Stege über die vom Orkan zerstörte Fläche mit Aussichtsturm. Der Erlebnispfad, geöffnet rund um die Uhr, außer bei Wegsperrungen aufgrund von Sturm, Eis- oder Schneeglätte, ist kostenlos. Erreichbar ist jener Lotharpfadnach einer ca. 30minütigen Autofahrt, die Sie auf der Ruhesteinstraße durch Mitteltal führt, wobei ein Halt mit Kindern am Spielplatz Steinhütte zu empfehlen ist.
Tipp: Besuchen Sie anschließend das Nationalparkzentrum am Ruhestein. Weitere Informationen finden Sie in unseren Ausflugszielen.
Spaziergang mit der Familie um den Mummelsee:
Dieser Karsee, entstanden nach der letzten Eiszeit vor rund 10000 Jahren, liegt direkt an der Schwarzwaldhochstraße, somit gut mit dem Auto zu erreichen. Parken am Bauernladen mit regionalen Leckereinen ist kostenlos.
Am Mummelsee, idyllisch eingebettet in die fichtenreichen Nadelwälder und das Hochmoor, lässt es sich wunderbar auf dem 800 Meter langen Rundweg mit Holzdielen entlangschlendern. Für Abwechslung sorgen Tretboote, ein Abenteuerspielplatz oder Mini-Buchten, die zum Spielen und Verweilen einladen. Das Berghotel Mummelsee bietet die Möglichkeit, auf der Terrasse oder im Restaurant einzukehren.
Wanderung auf die Hornisgrinde und hinein ins Hochmoor:
Vom Mummelsee aus kann man auch auf den höchsten Berg im Nordschwarzwald – die Hornisgrinde – wandern (ca. 2,5 Stunden). Das Hochmoorist das Highlight des Ausflugs, auch für Kinder, die mit Wanderstock im Moor herumstochern können. Auf dem Hochplateau erwartet Sie die neu eröffnete Grindehütte auf 1155 Metern mit einem grandiosen Panorama und Schwarzwälder Gastlichkeit.