(copy 1)
[Translate to English:] Nationalpark Nordschwarzwald
Der 2014 gegründete erste Nationalpark in Baden-Württemberg mit seinen mehr als 10.000 Hektar Fläche liegt am Hauptkamm des Nordschwarzwalds zwischen der Schwarzwaldhochstraße und dem Tal Murg. In diesem Großschutzgebiet entwickelt sich die Natur ganz ohne Eingriff des Menschen, da die natürliche Entwicklung der Fläche gegenüber der Nutzung Vorrang hat. Ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen und Pilze wird somit erhalten und die natürliche Artenvielfalt gefördert. Besucher können die reine, wilde Natur betrachten und kennenlernen. Aktuelle Veranstaltungen, Zahlen, Daten und Fakten finden Sie direkt auf der Website des Nationalparks unter https://www.nationalpark-schwarzwald.de/de.
Nationalparkzentrum
Natürliche Waldentwicklung, Naturschutz, die Natur selbst. So präsentiert sich der besondere Bau, der sich harmonisch in den umgebenden Wald einfügt: das Naturparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald. Am 16. Oktober 2020 wurde das Gebäude offiziell durch den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann an das Nationalpark übergeben. In einem Interview bezeichnet er die Gründung des Nationalparks als einen „Aufbruch in die Zukunft“ und als einen Höhepunkt seiner bisherigen Amtszeit.
https://nationalpark.blog/ministerpraesident-winfried-kretschmann-im-interview/
Mit den langen, übereinander liegenden Riegeln, die an Totholzstämme erinnern, bringt das Gebäude sein Inneres auch nach außen.
Von dem 34 Meter hohen Aussichtsturm können die Gäste den Ausblick auf den etwa 120 Jahre alten Tannen- und Fichtenwald genießen.
Im Inneren lassen sich die vielfältigen räumlichen Zusammenhänge über mehrere Geschosse erleben: Eine außergewöhnliche Atmosphäre, die viel mehr an einen Waldspaziergang erinnert als an den Gang durch ein Gebäude.
Die Broschüre Neubau des Nationalparkzentrums Ruhestein im Schwarzwald erläutert die Konzeption hinter dem beeindruckenden Bauwerk.
Fakten auf einen Blick:
Planung und Bau: 2015 - 2020
Nutzfläche: rund 3200 Quadratmeter (3000 Nationalparkzentrum, 200 Brücke der Wildnis)
Dauerausstellung: rund 1000 Quadratmeter
Wechselausstellung: rund 150 Quadratmeter
Baukosten: 35,5 Millionen Euro